Pflege und Reinigung von Piercings
Erfahren Sie alles über die richtige Pflege und Reinigung von frischen Piercings sowie die Vorbeugung und Bekämpfung von Wildfleisch. Unsere Tipps und Tricks helfen Ihnen, Ihre Piercings gesund und schön zu halten.
Pflege von frischen Piercings
Es ist wichtig, ein frisches Piercing regelmäßig zu reinigen, um Infektionen zu vermeiden. Verwenden Sie spezielle Pflegeprodukte und folgen Sie den Anweisungen Ihres Piercers.
Wildfleischbildung verhindern
Wildfleisch kann sich um ein Piercing herum bilden und zu Komplikationen führen. Halten Sie das Piercing sauber, vermeiden Sie Reizungen und suchen Sie bei Problemen immer einen Profi auf.
Ursachen bekämpfen
Wenn sich Wildfleisch bildet, kann dies auf Reibung, falsche Piercingmaterialien oder unsachgemäße Pflege zurückzuführen sein. Identifizieren Sie die Ursache und passen Sie Ihre Pflegeroutine entsprechend an.
Wildfleischbildung, auch bekannt als Narbengewebe oder Granulationsgewebe, kann sich häufig bei einem frischen Piercing entwickeln. Diese gutartige Gewebewucherung entsteht oft durch Reizungen, übermäßige Belastung oder mangelnde Pflege der Piercingstelle. Sie kann das ästhetische Erscheinungsbild beeinträchtigen und die Heilung verzögern.
Ursachen für Wildfleischbildung am Piercing:
- Mechanische Reibung durch enge Kleidung oder Schmuckbewegungen.
- Unsachgemäße Pflege, wie das Vernachlässigen der Reinigung.
- Allergische Reaktionen auf ungeeignete Materialien im Piercingschmuck.
- Infektionen, durch ständises berühren mit ungewaschenen Händen.
Pflegemethoden bei Wildfleischbildung:
- Salzwasserlösung: Tägliches Reinigen mit einer sterilen Kochsalzlösung hilft, Entzündungen zu reduzieren und die Heilung zu fördern.
- Teebaumöl: Verdünntes Teebaumöl kann sanft aufgetragen werden, um das Gewebe zu beruhigen.
- Kamillentee-Kompressen: Sie wirken entzündungshemmend und fördern die Durchblutung.
- Vermeidung von Druck und Reibung: Tragen Sie weite Kleidung und wählen Sie hochwertigen Piercingschmuck, um weitere Irritationen zu vermeiden.
- Schmuckwechsel unter Aufsicht: Wechseln Sie gegebenenfalls auf Titan- oder Bioplast-Schmuck, um allergische Reaktionen auszuschließen.
- Wildfleisch Disc: Diese wird mit leichtem Druck auf die betroffene Stelle gesetzt, und bewirkt, dass das Wildfleisch zurückgedrückt wird.
Vorbeugung von Wildfleischbildung:
- Geeigneter Schmuck: Setzen Sie von Anfang an auf hypoallergene Materialien wie Titan, PTFE oder echtGold.
- Konsequente Pflege: Reinigen Sie das Piercing regelmäßig mit Salzwasserlösung, ohne es zu überpflegen.
- Schonung der Piercingstelle: Vermeiden Sie übermäßiges Berühren oder Drehen des Schmucks.
Eine frühzeitige Behandlung und die richtige Pflege können Wildfleischbildung meist effektiv beheben. Konsultieren Sie bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt oder erfahrenen Piercer, um weitere Komplikationen zu vermeiden.